Mentor und Mentee – ein Erfolgsduo

Mentor und Mentee – ein Erfolgsduo

Mentoring ist ein Instrument zur systematischen Personal- und Persönlichkeitsentwicklung. Es ist ein Beziehungs- und Lernprozess, bei dem eine berufserfahrene Persönlichkeit (der Mentor oder die Mentorin) einer anderen Person in ihrer beruflichen Entwicklung (Mentee) Unterstützung, Rat und Anleitung bietet. Diese Beziehung kann formell oder informell sein und basiert auf Vertrauen, Respekt und Offenheit.

Mentoring kann in verschiedenen Bereichen stattfinden, wie zum Beispiel in der beruflichen Entwicklung, der persönlichen Entwicklung, der akademischen Bildung oder sogar im Sport.

Ziel des Mentorings ist es, die Entwicklung des Mentees zu fördern, indem Wissen, Erfahrungen und Einblicke geteilt werden, um ihm zu helfen, Herausforderungen zu bewältigen, Ziele zu erreichen und sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Mentoring ist nicht Coaching

Obgleich es Aspekte von Coaching beinhaltet, unterscheidet sich das Mentoring in einigen Eigenschaften.

Die Beziehungsdynamik basiert beim Mentoring oft auf einer persönlichen Beziehung zwischen Mentor und Mentee, die durch Vertrauen, Respekt und Offenheit gekennzeichnet ist. Coaching hingegen kann eine professionelle Beziehung sein, die sich auf die Erreichung bestimmter Ziele konzentriert, und die Beziehung zwischen Coach und Coachee kann weniger persönlich sein.

Die Zielsetzung liegt beim Mentoring oft auf der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Der Mentor teilt seine Erfahrungen und gibt Ratschläge, um den Mentee zu unterstützen, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Coaching hingegen konzentriert sich in der Regel stärker auf konkrete Ziele, die der Coachee erreichen möchte, und hilft dabei, die erforderlichen Fähigkeiten und Strategien zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen.

Coaching geschieht außerdem auf Honorarbasis. Mentoring ist dagegen meist kostenlos.

Wie Mentoring erfolgreich ist

Eine erfolgreiche Mentoring-Kooperation erfordert in der Tat bestimmte Bedingungen, um das volle Potenzial der Beziehung zwischen Mentor und Mentee auszuschöpfen. Dazu gehören:

  • Offenheit ermöglicht es, ehrliche Gespräche zu führen, Herausforderungen anzusprechen und Lösungen zu finden.
  • Vertrauen: Mentor und Mentee müssen Vertrauen zueinander aufbauen, damit sie sich sicher fühlen, ihre Gedanken, Bedenken und Ziele zu teilen.
  • Verbindlichkeit: Beide Parteien müssen sich verpflichten, sich aktiv an der Mentoring-Beziehung zu beteiligen und die festgelegten Ziele zu verfolgen. Dies bedeutet, dass sie ihre Zeit und Ressourcen investieren, um regelmäßige Treffen zu vereinbaren, Feedback zu geben und Vereinbarungen einzuhalten. Verbindlichkeit zeigt Engagement und Respekt gegenüber der Beziehung.
  • Klare Kommunikation: Mentor und Mentee sollten in der Lage sein, ihre Erwartungen, Ziele und Bedürfnisse klar auszudrücken und aktiv zuzuhören, um Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu verbessern.
  • Respekt und Wertschätzung: Mentor und Mentee sollten die Perspektiven, Meinungen und Erfahrungen des anderen respektieren und wertschätzen, um eine unterstützende und förderliche Umgebung zu schaffen.
  • Flexibilität: Da sich die Bedürfnisse und Ziele des Mentees im Laufe der Zeit ändern können, ist es wichtig, dass Mentor und Mentee flexibel sind und sich an neue Herausforderungen und Entwicklungen anpassen können.
  • Freiwilligkeit: Mentoring beruht auf persönlichem Interesse und individuellem Engagement, das zusätzlich zu den alltäglichen Verpflichtungen geleistet wird. Dies setzt einen freien Entschluss voraus.
  • Keine hierarchische Zuordnung: Mentoring ist keine hierarchische Beziehung und birgt keine Weisungsbefugnis. Es ist eine Beratungs- und Austauschkooperation zwischen 2 Personen mit unterschiedlichem Erfahrungshorizont.

Was ist „Reverse Mentoring“ ?

„Reverse Mentoring“ ist eine Praxis, bei der traditionelle Mentoring-Rollen umgekehrt werden. Das bedeutet, dass ein weniger erfahrener oder jüngerer Mitarbeiter (oft aus der „Junior“- Generation) einem erfahreneren oder älteren Mitarbeiter (oft aus der „Senior“-Generation) Mentoring und Unterstützung bietet. Typischerweise findet „Reverse Mentoring“ in Bezug auf Technologie, aktuelle Trends oder kulturelle Veränderungen statt, bei denen die „Junior“-Generation oft besser informiert ist.

„Reverse Mentoring“ bietet eine Gelegenheit für beide Seiten, voneinander zu lernen, neue Fähigkeiten zu entwickeln und ein besseres Verständnis für verschiedene Generationen am Arbeitsplatz zu gewinnen. Es trägt auch dazu bei, eine integrative Unternehmenskultur zu schaffen, die auf Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt basiert.

Zurück

Dr Mirko Udovich
Autor Dr. Mirko Udovich
Geschäftsführender Gesellschafter

Aktuelle Artikel

Was ist ein Halo-Effekt?

Der „Halo-Effekt“ ist ein gut dokumentiertes psychologisches Phänomen, das sich in vielen Bereichen des beruflichen Lebens zeigt, insbesondere bei Vorstellungsgesprächen.

Weiterlesen

Die Kunst der Wissensweitergabe

Wie Sie sie im Unternehmensalltag meistern können. Wissen ist eine der wertvollsten Ressourcen eines Unternehmens. Doch Wissen bringt nur dann Erfolg, wenn es auch effektiv weitergegeben und genutzt wird.

 

Weiterlesen