Was versteht man unter „Dark Leadership“?
Was versteht man unter „Dark Leadership“?
Was versteht man unter „Dark Leadership“?
Diese Art von Führung beruht auf Techniken, die effektiv scheinen, aber moralische und ethische Grenzen verletzen. Dazu zählen zum Beispiel Manipulation, Täuschung, Angsteinflößung, Druck oder auch Mikromanagement.
Leider sind diese Methoden verbreitet und zudem verführerisch, weil sie kurzfristig häufig gut funktionieren. Im Management gibt es mehr Narzissten und Psychopathen als im Bevölkerungsdurchschnitt. Das liegt daran, dass solche Menschen oft sehr durchsetzungsfähig sind.
Unternehmer und Führungskräfte sollten sich fragen, ob „Dark Leadership“ im eigenen Unternehmen vorkommt, ob man vielleicht sogar selbst Tendenzen in diese Richtung hat. Selbst planloses Führungsverhalten, in dem man mal so und mal so entscheidet, kann für die Mitarbeiter katastrophale Folgen haben. Sie können sich dann auf nichts verlassen, werden misstrauisch und verlieren ihre Motivation.

Die eigene Persönlichkeit beeinflusst den Führungsstil. Wer emotional stabil ist, der führt auch entsprechend souverän. Sich um das eigene emotionale Wohlbefinden zu kümmern, ist daher eine wichtige Bedingung für einen guten Führungsstil. Versuchen Sie auch, Ihre eigene Persönlichkeit besser kennenzulernen, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit einem Coach. Wenn Sie wissen wollen, ob ungesunde Führungstechniken in Ihrem Unternehmen ein Problem darstellen, können Sie eine anonyme Mitarbeiterbefragung machen.

Aktuelle Artikel
Whistleblowing ist eine Pflicht
Gibt es Verpflichtungen für Unternehmen bezüglich Whistleblowing? Beim Whistleblowing (zu Deutsch: etwas aufdecken, jemanden verpfeifen) werden Hinweise auf Missstände in Unternehmen, Hochschulen, Verwaltungen usw. gegeben.
Resilienz und der Geist des Anfängers
Was braucht es, um Erfolg zu haben? Unerwartete Begegnungen können zu Erfolg führen, doch wir müssen sie auch in positive Ergebnisse verwandeln können.