So tickt die Generation Z
So tickt die Generation Z
Wie trifft die Generation Z ihre Berufsentscheidung?
Die Zahl der Jugendlichen, die sich eine sichere, lebenslange Berufsstellung wünschen, ist seit 2018 stetig gesunken. Das hängt auch damit zusammen, dass Menschen heute in einer sich permanent wandelnden Welt leben. In Zeiten von Künstlicher Intelligenz und ökologischen Krisen fragen sich junge Menschen umso mehr, welchen Job sie lernen sollten und ob es diesen in 10 Jahren überhaupt noch gibt. Die vielen beruflichen Möglichkeiten, die die Generation Z heute hat, führen zu wachsender Unentschlossenheit und Verunsicherung. Wie möchte man leben, was möchte man arbeiten und wie lange? Die gesellschaftlichen Vorstellungen haben sich gelockert. Inzwischen gibt es unendlich viele Chancen, sich beruflich zu entfalten.
Einerseits sind viele Jugendliche dadurch sehr pragmatisch in der Wahl ihrer Ausbildung. Sie wägen rational ab, welcher Bildungsweg sich am besten einsetzen lässt. Andererseits brauchen sie bei diesen vielfältigen Möglichkeiten Hilfe bei der Entscheidung. Beraten werden sie etwa von ihren Eltern, die ihnen bei Lebens- und Berufsfragen als wichtigste Verbündete zur Seite stehen. Auffällig ist, dass sich die Generation Z im Unterschied zu früheren Generationen nicht von den Eltern abzugrenzen versucht, sondern sich an deren Werten orientiert. Der soziologische Fachbegriff dafür lautet Neo-Konventionalismus.
Aktuelle Artikel
Alle Formen der Arbeit verdienen Anerkennung
Die Gesellschaft ist darauf geeicht, intelligente Menschen und bestimmte „Genies“ mit Anerkennung zu überhäufen. Wer einen hohen Managerposten hat, hat es geschafft.
Ghosting durch Bewerber
In der heutigen Arbeitswelt, die zunehmend durch Digitalisierung und veränderte Kommunikationsstrukturen geprägt ist, erleben viele Unternehmen ein Phänomen, das vor wenigen Jahren noch kaum bekannt war: „Ghosting durch Bewerber“.