So begeistern Sie Ihre Mitarbeiter

Wie kann ich als Führungskraft die Mitarbeiter für den Sinn ihrer Arbeit begeistern?

Als Führungskraft haben Sie vielfältige Aufgaben.

Da scheint es zwar viel verlangt, dass Sie sich auch noch um das Sinnerleben Ihrer Mitarbeiter kümmern sollen. Aber ein solcher Einsatz zahlt sich aus. Denn Sinnerleben im Beruf motiviert und führt zu besseren Leistungen. Menschen arbeiten nämlich nicht ausschließlich für Geld. Sie möchten auch ein möglichst hohes „psychologisches Einkommen“ beziehen.

Sinnerfüllte Arbeit hat 2 Aspekte. Der philosophische Sinn der Arbeit ist objektiv, verschiedene Denker haben dazu unterschiedliche Ansätze geliefert: Während in der Antike Arbeit als eines freien Menschen unwürdig angesehen wurde, ist etwa der zeitgenössische Soziologe Hartmut Rosa davon überzeugt, dass der Sinn der Arbeit darin liegt, sich selbst als wirksam zu erfahren.

Der zweite Aspekt ist der psychologische Sinn in der Arbeit, der ist subjektiv, also von Mensch zu Mensch unterschiedlich, selbst wenn 2 die gleiche Tätigkeit verrichten.

Durch regelmäßiges, zeitnahes Feedback zum Beispiel können Sie das Sinnerleben Ihrer Mitarbeiter steigern. Somit erleben sie ihre Arbeit als sinnvoll und es hilft ihnen, sich weiterzuentwickeln. Die meisten Menschen wünschen sich mehr Rückmeldungen, durchaus auch konstruktiv-kritische. Standardisierte Formate wie das Jahresgespräch reichen dazu bei Weitem nicht aus.

Geben Sie so oft wie möglich zeitnahes, ehrliches Feedback und bitten Sie selbst um Rückmeldung zu Ihrem Führungsverhalten. Etablieren Sie eine Kultur, in der Mitarbeiter Feedback einfordern.

Zurück

Dr Mirko Udovich
Autor Dr. Mirko Udovich
Geschäftsführender Gesellschafter

Aktuelle Artikel

Nicht warten lassen

Wie soll ein Betrieb auf Bewerbungen reagieren? Besonders Unternehmen, in denen Fachkräftemangel herrscht, müssen etwas tun, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein und junge Arbeitssuchende anzusprechen.

Weiterlesen

Teamkompetenz

Wie sieht erfolgreiches Arbeiten im Team aus? Während Routinetätigkeiten zunehmend auf Maschinen übertragen werden, werden Tätigkeiten mit höherem Abstimmungsbedarf Menschen vorbehalten bleiben.

Weiterlesen