Selbstbild und Fremdbild
Selbstbild und Fremdbild
Wir fühlen uns von unserem neuen Chef nicht motiviert, während er sich selbst für eine gute Führungskraft hält. Wie kommt das?
Diese Diskrepanz in der Selbst- und Fremdwahrnehmung beruht zu großen Teilen darauf, dass bestimmte Führungsqualitäten eben nicht so einfach mit Kursen zu erlernen sind. Oft werden Führungskräfte aus einer Fachlaufbahn heraus rekrutiert. Ihnen fehlt dann die Persönlichkeit für eine Führungskraft. Eine Persönlichkeit, die eher Zuverlässigkeit und Ordnung schätzt und Risiken sorgfältig abwägt, ist etwa in einer Vertriebsfunktion häufig falsch, wo eher energische, dynamische Typen gefragt sind. Leider kann eine Diskrepanz zwischen Eigen- und Fremdsicht in Hinblick auf die eigene Führungsrolle zu großen Konflikten führen.

Führungskräfte benötigen Fach-, Methoden- oder Sozialkompetenz sowie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Stressresistenz, Empathie oder Durchsetzungsvermögen. Kommt eine Führungskraft in eine Position, die zu ihren Eigenschaften passt, wird sie dort erfolgreich sein und motivieren können. Wo Anforderungen und Persönlichkeit nicht passen, sind schlechte Leistungen die Folge. Entsprechend wichtig ist eine wissenschaftlich fundierte Persönlichkeitsdiagnostik bei der Stellenbesetzung. Diese führe ich mittels psychologischem Test und anschließenden strukturiertem Interview durch. Letzteres sollte ausschließlich von einem Psychologen durchgeführt werden.

Aktuelle Artikel
Nicht warten lassen
Wie soll ein Betrieb auf Bewerbungen reagieren? Besonders Unternehmen, in denen Fachkräftemangel herrscht, müssen etwas tun, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein und junge Arbeitssuchende anzusprechen.
Teamkompetenz
Wie sieht erfolgreiches Arbeiten im Team aus? Während Routinetätigkeiten zunehmend auf Maschinen übertragen werden, werden Tätigkeiten mit höherem Abstimmungsbedarf Menschen vorbehalten bleiben.