Mit Leidenschaft arbeiten
Mit Leidenschaft arbeiten
Sollte man das Karriereziel mit Ehrgeiz oder Leidenschaft verfolgen?
Jeder ist für seine Karriere selbst verantwortlich. Wer klug ist, setzt sich ein fernes Karriereziel und arbeitet konsequent darauf hin, statt den beruflichen Aufstieg auf sich zukommen zu lassen. Karrieren werden oft mit großem Ehrgeiz vorangetrieben. Am wichtigsten ist es jedoch, die richtigen Prioritäten zu setzen. Sie brauchen nicht wirklich Ehrgeiz, sondern vor allem
Leidenschaft. Auch wenn beide Begriffe auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, sind sie klar zu unterscheiden: Leidenschaft kommt „von innen heraus“. Sie entspringt dem Gefühl einer Berufung; man ist „mit dem Herzen“ bei der Sache, strebt nach innerer Erfüllung und ist intrinsisch motiviert.

Ehrgeiz wird vom Wettbewerbsdenken getrieben. Es geht darum, besser zu sein als andere; man will sich vor einem Publikum behaupten und ist extrinsisch motiviert. Ehrgeiz ist unersättlich. Am Ende ist man erschöpft und fällt in ein Loch. Oder die Motivation erlischt, wenn das Ziel erreicht ist. Leidenschaft hingegen führt dazu, dass man tiefe Befriedigung durch seine Tätigkeit verspürt. Genau dies sollten Sie anstreben. Bevor Sie Ihre Karrierestrategie entwerfen, sollten Sie daher herausfinden, welches Ihre tiefen, inneren Wünsche sind. Überlegen Sie, wo Ihre Stärken liegen, was Ihnen besonders viel Spaß macht, was Sie schon früher gut konnten, wovon Sie als Kind geträumt haben oder noch träumen.

Aktuelle Artikel
Nicht warten lassen
Wie soll ein Betrieb auf Bewerbungen reagieren? Besonders Unternehmen, in denen Fachkräftemangel herrscht, müssen etwas tun, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein und junge Arbeitssuchende anzusprechen.
Teamkompetenz
Wie sieht erfolgreiches Arbeiten im Team aus? Während Routinetätigkeiten zunehmend auf Maschinen übertragen werden, werden Tätigkeiten mit höherem Abstimmungsbedarf Menschen vorbehalten bleiben.