Mit Angst richtig umgehen

Mit Angst richtig umgehen

Angst im Arbeitsleben. Ist das normal?

Ja, Angst im Berufsleben ist normal und muss aktiv thematisiert werden. Dennoch wird sie in Unternehmen besonders häufig tabuisiert. Wir werden von klein auf darauf trainiert, im professionellen Umfeld keine Angst zu zeigen. Wer sich dennoch öffentlich fürchtet, schämt sich meistens dafür. Zu Unrecht, denn jeder und jede hat mal Angst. Leider wird Angst von Führungskräften gelegentlich sogar instrumentalisiert. Wer nicht spurt, dem wird mit verschiedenen Konsequenzen gedroht.

Ein Klima der Angst ist äußerst schädlich für Unternehmen. Nicht nur, weil ängstliche Mitarbeitende kaum gute Leistungen erbringen, sondern vor allem auch deshalb, weil sie davor zurückscheuen werden, Missstände aufzuzeigen und somit zur Behebung dieser beitragen zu können. Wie stark wir zu Angst neigen und wovor wir uns fürchten, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Wir können aber alle lernen, offener mit Angst umzugehen. Neben Depressionen sind Angststörungen die am weitesten verbreiteten psychischen Erkrankungen. Entscheidend ist die Unternehmenskultur. Können die Mitarbeitenden über ihre Ängste sprechen? Wenn Angst in einem Unternehmen nie thematisiert wird, gibt es vermutlich ein Problem.

Eine moderne Führungskraft sollte wissen, wovor sich ihre Mitarbeitenden fürchten, und sollte auch die eigenen Ängste kennen. Eine Aussage wie „Sie können mit mir über alles reden“ reicht nicht aus. Offene Kommunikation zu diesem Thema müssen Sie aktiv vorleben.

Zurück

Dr Mirko Udovich
Autor Dr. Mirko Udovich
Geschäftsführender Gesellschafter

Aktuelle Artikel

Whistleblowing ist eine Pflicht

Gibt es Verpflichtungen für Unternehmen bezüglich Whistleblowing? Beim Whistleblowing (zu Deutsch: etwas aufdecken, jemanden verpfeifen) werden Hinweise auf Missstände in Unternehmen, Hochschulen, Verwaltungen usw. gegeben.

Weiterlesen

Resilienz und der Geist des Anfängers

Was braucht es, um Erfolg zu haben? Unerwartete Begegnungen können zu Erfolg führen, doch wir müssen sie auch in positive Ergebnisse verwandeln können.

Weiterlesen