Führen für den Selbstwert

Führen für den Selbstwert

Wie kann man erkennen, ob der Chef ein Narzisst ist?

Kommt Ihnen das bekannt vor? Im Vorstellungsgespräch war noch alles gut. Der Chef wirkte sympathisch, riss Witze und war generell sehr umgänglich. Doch nach ein paar Wochen im Job, hat die Fassade Risse bekommen. So langsam bekamen Sie den Eindruck, der Chef hält Sie und Ihre Kollegen für inkompetent. Kritik sei erwünscht, hieß es, wenn Sie aber geäußert wird, wird sofort zurückgeschossen. Wenn Sie Erfolge feiern, führt er sie auf sich zurück. Für Krisen hingegen tragen stets Sie die Verantwortung.

Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie es mit einem Narzissten zu tun haben. Es gibt Chefs, die führen, weil sie sich dazu berufen fühlen. Sie wollen ein Projekt mitgestalten, glauben fest an ihr Produkt, wollen Dinge bewegen.

Narzisstische Chefs haben einen ganz anderen Beweggrund. Sie führen, um ihr eigenes Selbstwertgefühl zu stärken. Im Gegensatz zu dem, was sie nach außen vermitteln, sind Narzissten innerlich zutiefst verunsichert und haben ein überwiegend negatives Selbstbild.

Kompetente Chefs umgeben sich mit starken Mitarbeitern, die mehr wissen als sie, nehmen Feedback an und können auch anderen die Show überlassen. Anders ist es bei narzisstischen, inkompetenten und schwachen Führungskräften. Um zu verhindern, dass ihre Schwächen und Inkompetenzen auffliegen, nutzen sie eine perfide Taktik: Sie spielen ihre Mitarbeiter gegeneinander aus, spalten das Team.

Zurück

Dr Mirko Udovich
Autor Dr. Mirko Udovich
Geschäftsführender Gesellschafter

Aktuelle Artikel

Whistleblowing ist eine Pflicht

Gibt es Verpflichtungen für Unternehmen bezüglich Whistleblowing? Beim Whistleblowing (zu Deutsch: etwas aufdecken, jemanden verpfeifen) werden Hinweise auf Missstände in Unternehmen, Hochschulen, Verwaltungen usw. gegeben.

Weiterlesen

Resilienz und der Geist des Anfängers

Was braucht es, um Erfolg zu haben? Unerwartete Begegnungen können zu Erfolg führen, doch wir müssen sie auch in positive Ergebnisse verwandeln können.

Weiterlesen