Entwicklungen am Arbeitsmarkt

Entwicklungen am Arbeitsmarkt

Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel in Südtirol?

Erstens: Arbeitnehmer können sich ihren neuen Job praktisch frei aussuchen. Sie sitzen am längeren Hebel und geben die Bedingungen vor. Zweitens dürfte diese Entwicklung das Gehalts-Level in die Höhe treiben. Natürlich tut hier die gegenwärtige Inflation, die auch durch den Engpass im Energiesektor ausgelöst wird, ihr Übriges. Ich glaube jedoch auch, dass in jeder Krise auch eine Chance liegt. In der Corona-Zeit haben viele Unternehmen verstanden, dass es in wirtschaftlich schwierigen Zeiten durchaus sinnvoll ist, Mitarbeiter zu halten und Möglichkeiten zu finden, trotz einer Engpasssituation aneinander festzuhalten.

Dann muss nicht erst wieder mühsam rekrutiert werden, wenn die Wirtschaft wieder anzieht, wie uns die Beispiele der letzten Wochen in der Luftfahrt-Branche und an Flughäfen zeigen. Kurzfristig aufzustocken, gilt als nahezu unmöglich. Das Angebot von Teilzeit oder flexibler Arbeit könnte die Lösung sein. Hier die richtigen Weichen zu stellen, liegt aber nicht nur in den Händen der Unternehmen, sondern auch in denen der Mitarbeiter. Diese müssen die entsprechenden Angebote nämlich auch wahr- und annehmen. Aber ich bin guten Mutes. Infolge solcher Dynamiken haben sich in den letzten beiden Jahren ja auch Themen wie Remote-Work oder Homeoffice durchgesetzt.

Zurück

Dr Mirko Udovich
Autor Dr. Mirko Udovich
Geschäftsführender Gesellschafter

Aktuelle Artikel

Ein Job in 10 Minuten

Wie funktioniert Job-Speed-Dating? Um neue Mitarbeiter zu gewinnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Weiterlesen

Charismatische Führung

Wie wirkt sich ein charismatischer Führungsstil auf die Mitarbeiter aus? Wenn eine Aufgabe auf charismatische Weise erklärt wird, kann dies mitunter so motivierend wirken wie eine bessere Entlohnung.

Weiterlesen