Ein Job nach dem anderen
Ein Job nach dem anderen
Wie viele Jobwechsel verträgt ein Lebenslauf?
Befristete Arbeitsverträge, Umstrukturierungen, Fachkräftemangel: Viele Faktoren tragen zum neuen Jobhopping-Phänomen bei. Und dennoch ist es im Lebenslauf bislang oft nicht gerne gesehen, wenn ein Bewerber zu viele Stationen auflistet.
Wie oft „darf“ ein Arbeitnehmer den Job wechseln? Egal welche Gründe die Jobwechsel haben, mindestens 3 Jahre sollte man es wenn möglich in einem Unternehmen aushalten, um die Wechsel später in einer Bewerbung sinnvoll darlegen zu können. Weshalb genau 3 Jahre als Faustregel? Ganz einfach: Es handelt sich dabei um den Zeitraum, den große Projekte in der Regel einnehmen. Ein Jahr wird dabei zur Einarbeitung veranschlagt, eines, um das Projekt anzustoßen und ein letztes, um dieses nachhaltig zum Erfolg zu bringen und positive Spuren im Unternehmen zu hinterlassen. Jobwechsel, die also nach 3 bis mehr Jahren stattfinden, lassen sich gut mit dem Arbeitsrhythmus eines Projektes begründen. Das hängt aber natürlich auch stets von der Branche ab.

Ob häufige Jobwechsel förderlich für die Karriere oder ein Hindernis im Lebenslauf sind, hängt auch mit dem Lebensalter und der beruflichen Station in der Karriereplanung zusammen. Bei jedem Jobwechsel ist die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen ausschlaggebend. Erfahrene Arbeitnehmer, die wiederholt bereits nach kurzer Zeit ihre Stelle wechseln, werden schnell als unzuverlässig und sprunghaft abgestempelt. Wichtig ist dann stets die richtige Erklärung.

Aktuelle Artikel
Nicht warten lassen
Wie soll ein Betrieb auf Bewerbungen reagieren? Besonders Unternehmen, in denen Fachkräftemangel herrscht, müssen etwas tun, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein und junge Arbeitssuchende anzusprechen.
Teamkompetenz
Wie sieht erfolgreiches Arbeiten im Team aus? Während Routinetätigkeiten zunehmend auf Maschinen übertragen werden, werden Tätigkeiten mit höherem Abstimmungsbedarf Menschen vorbehalten bleiben.