Die Guten halten
Die Guten halten
Kann ich verhindern, dass gute Mitarbeiter kündigen?
Wie schön, aber mitunter auch anstrengend wäre es, ausschließlich gute Mitarbeiter (sogenannte A-Mitarbeiter) zu beschäftigen.
Die Realität sieht meist jedoch anders aus: Zu den guten Mitarbeitern und Führungskräften haben wir auch mittelmäßige Kollegen und Kolleginnen (B-Mitarbeiter). Hier können wir aber dran arbeiten, sie fördern, ihnen eventuell andere Aufgabenbereiche zuteilen und sie zu guten Mitarbeitern entwickeln.

Schwieriger wird es, wenn schlechte Mitarbeiter (C-Mitarbeiter) im Team sind. Solche Kollegen oder Kolleginnen können die Stimmung im Team nachhaltig verderben. Leider zeigt die Erfahrung immer wieder, dass sich diese auch nicht von guten Mitarbeitern mitreißen lassen. Wenn Sie sich von diesen schlechten Mitarbeitern trennen, brauchen Sie oft nicht einmal Ersatz für sie. Das Leistungsniveau wird trotzdem ansteigen, weil sie als Störfaktor wegfallen.
Bedauerlich ist hingegen, wenn gute Mitarbeiter kündigen. Die häufigsten Ursachen für Kündigungen von A-Mitarbeitern sind, dass ihre Leistungen nicht genügend anerkannt werden sowie Ärger mit anderen Teammitgliedern. Gute Mitarbeiter wissen, was zu tun ist und sind sich auch für unangenehme Tätigkeiten nicht zu schade. Regelmäßige Gespräche mit ihnen, in denen aktuelle Anliegen und Probleme besprochen werden, können helfen, Kündigungen entgegenzuwirken.

Aktuelle Artikel
Nicht warten lassen
Wie soll ein Betrieb auf Bewerbungen reagieren? Besonders Unternehmen, in denen Fachkräftemangel herrscht, müssen etwas tun, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein und junge Arbeitssuchende anzusprechen.
Teamkompetenz
Wie sieht erfolgreiches Arbeiten im Team aus? Während Routinetätigkeiten zunehmend auf Maschinen übertragen werden, werden Tätigkeiten mit höherem Abstimmungsbedarf Menschen vorbehalten bleiben.