Das Wir-Gefühl im Betrieb
Wie stärken wir das Wir-Gefühl angesichts der vielen Herausforderungen, mit denen wir im Unternehmen konfrontiert sind?
Das Geschäftsumfeld wird dynamischer und komplexer.
Unternehmen müssen sich auch verändern, wenn sie weiter im Spiel bleiben wollen. Dafür muss sich fürs Erste die Haltung der Mitarbeiter und Führungskräfte entwickeln. Sie äußert sich in Zielen, Überzeugungen, Gefühlen und Verhalten. Die Haltung zum Wandel der Führungskräfte kann nur gelingen, wenn alle gemeinsam daran arbeiten.

Mit einem offenen Austausch aller stärken Sie das Wir-Gefühl. Dies findet auf den folgenden 3 Kommunikationsebenen statt:
- Die Debattenebene wird vom Intelligenzsystem Verstand (der Ratio) geprägt. Hier sind allmähliche Urteilsbildung und Argumentation möglich.
- Auf der Dialogebene spielt das Intelligenzsystem Herz (die emotionale Wahrnehmung) eine wichtige Rolle. Im echten Dialog interessieren die Gesprächspartner sich auch dafür, was das Gegenüber empfindet.
- Die Kokreationsebene wird stark vom Intelligenzsystem Bauch (der Intuition) beeinflusst. Hier geht es darum, Angst vor Kontrollverlust zu überwinden und gemeinsam kreativ zu werden. Wo auf der Dialogebene der einzelne Mensch ganzheitlich einbezogen ist, bildet sich auf der Kokreationsebene die Gruppe als Ganzes.

Aktuelle Artikel
Nicht warten lassen
Wie soll ein Betrieb auf Bewerbungen reagieren? Besonders Unternehmen, in denen Fachkräftemangel herrscht, müssen etwas tun, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein und junge Arbeitssuchende anzusprechen.
Teamkompetenz
Wie sieht erfolgreiches Arbeiten im Team aus? Während Routinetätigkeiten zunehmend auf Maschinen übertragen werden, werden Tätigkeiten mit höherem Abstimmungsbedarf Menschen vorbehalten bleiben.