„Bad Leadership“: Gift für die Firma
„Bad Leadership“: Gift für die Firma
Woran erkenne ich einen schlechten Vorgesetzten?
Die „Bad Leadership“ ist ein relativ junges Forschungsgebiet. Die Leadership-Industrie wurde zwar bereits ab den 1980-er Jahren zum Milliardengeschäft, doch sie konzentrierte sich stets auf das Positive. Schließlich lautete ihr Versprechen, dass mit den richtigen Schulungen, Coachings oder Ratgebern jeder Mensch zum guten Leader werden könne.
Schlechte Chefs gerieten erst um die Jahrtausendwende in den Fokus, unter anderem durch einen Bestseller mit dem eingängigen Titel „Der Arschloch-Faktor“. Darin identifizierte der amerikanische Organisationsforscher Robert Sutton die Verhaltensweisen, die einen miesen Chef entlarven, wie etwa Beschimpfungen, Einschüchterungen, sarkastische Bemerkungen oder vernichtende E-Mails.

Sein Test, um festzustellen, ob ein Vorgesetzter toxisch führt, ist bestechend einfach und bis heute gültig. Er besteht aus nur 2 Fragen:
1. Fühlen sich die Leute nach einem Treffen mit dieser Person verunsichert, erniedrigt, energielos oder lächerlich gemacht?
2. Nimmt die Person Leute ins Visier, die weniger mächtig sind als sie selbst?
Diese destruktive Persönlichkeiten sind Gift für jede Firma. Das Wohl ihrer Mitarbeiter interessiert sie nicht, der Erfolg des Unternehmens ebenso wenig. Für sie zählt nur die eigene Macht. Solche Leute machen nicht nur ihre Mitmenschen fertig, sie können die ganze Firma zerstören.

Aktuelle Artikel
Ein Job in 10 Minuten
Wie funktioniert Job-Speed-Dating? Um neue Mitarbeiter zu gewinnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Charismatische Führung
Wie wirkt sich ein charismatischer Führungsstil auf die Mitarbeiter aus? Wenn eine Aufgabe auf charismatische Weise erklärt wird, kann dies mitunter so motivierend wirken wie eine bessere Entlohnung.