Das Südtiroler Führungsforum 2019

Unsere Zukunft zwischen Mensch & Maschine

Was bedeutet eigentlich Künstliche Intelligenz? Was kann sie leisten und welchen Einfluss hat sie auf uns Menschen, insbesonders auf unsere Arbeitswelt?

Maschinen agieren so, wie sie ihre menschlichen „Schöpfer“ programmiert haben. Der Mensch lenkt, der Rechner denkt: Systeme der K.I. entwickeln sich bereits eigenständig weiter. Sie lernen nach mathematischer Logik aus Fehlern und erschließen sich eigenständig Entscheidungen. Durch KI und selbstlernende Algorithmen machen Maschinen rasante Lernfortschritte.

Bei komplexen Entscheidungen gibt es weder richtig noch falsch; Hinter ihnen stehen Menschen, die je nach ihren Erfahrungen, Werten und Zielen eine Wahl treffen. Diese Essenz einer humanen Gesellschaft lässt sich nicht an smarte Maschinen delegieren.

Wie wirken sich Maschinen auf unsere Arbeitswelt aus? Selbstbedienungskassen ersetzen menschliche Kassierer. Kommissionier-Roboter ersetzen menschliche Lagerarbeiter, sogar Fastfood-Köche werden schon durch Burger bratende Roboter ersetzt. Übernehmen Roboter unsere Jobs? Experten prognostizieren genau das Gegenteil, durch K.I. werden mehr neue Jobs entstehen als wegfallen.

Erfahren Sie mehr zum zukünftigen Zusammenspiel von Menschen und Maschinen bei unserem 8. Führungsforum 2019:

  • Freitag, 17. Mai 2019
  • 13:00 bis 18:00 Uhr
  • NOI Techpark, Bozen

Referenten

Prof. Dr. Francesco Ricci

Prof. Dr. Francesco Ricci

Prof. Dr. Francesco Ricci is full professor and dean of the Faculty of Computer Science, Free University of Bozen-Bolzano (Italy). F. Ricci has established in Bolzano a reference point for the research on Recommender Systems. He has co-edited the Recommender Systems Handbook (Springer 2011, 2015), and has been actively working in this community as President of the Steering Committee of the ACM conference on Recommender Systems (2007-2010). He was previously (from 2000 to 2006) senior researcher and the technical director of the eCommerce and Tourism Research Lab (eCTRL) at ITC-irst (Trento, Italy). From 1998 to 2000 he was system architect in the Research and Technology Department (Process and Reuse Technologies) of Sodalia s.p.a. F.Ricci has participated to several international research projects such as: RECOM (funded by Deutsche Telekom), etPackaging (funded by ECCA), European Tourist Destination Portal (funded by European Travel Commission), Harmoten (funded by IST), DieToRecs (Intelligent Recommendation for Tourist Destination Decision Making, funded by IST). Francesco Ricci is author of more than one hundred fifty refereed publications and, according to Google Scholar, has H-index 51 and around 15,000 citations.

Thema: „IA per modellare il comportamento umano e fornire suggerimenti personalizzati“

Dott. Günther Mathà

Dott. Günther Mathà

Dott. Günther Mathà ist der Generaldirektor und einer der Mitbegründer der Freien Universität Bozen. Er wurde 1964 in Bozen geboren und studierte Philosophie an der Universität Bologna. Nach dem Studium schlug er die Journalistenlaufbahn ein und arbeitete als Berufsjournalist bei verschiedenen in- und ausländischen Medien. An der Freien Universität Bozen baute er zwischen 1997 und 1999 die Kommunikations- und Marketingabteilung auf und kehrte nach einiger Zeit als Redakteur beim damaligen Rai Sender Bozen im Jahr 2002 als Akademischer Direktor an die Universität zurück. Er absolvierte berufsbegleitend ein Masterprogramm im Hochschulmanagement an der Universität Fribourg/Schweiz und legte an der INSEAD in Fontainebleau einen MBA im Bereich Global Management (IDP-C) ab. Seit November 2012 leitet Dott. Mathà als Generaldirektor den gesamten Verwaltungsbereich der Freien Universität Bozen und ist in dieser Funktion täglich mit den Herausforderungen und Chancen der Errungenschaften der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz konfrontiert.

Thema: „Digitalisierung von komplexen Strukturen: Neues Denken ist notwendig“

Prof. Dr. Kurt Matzler PhD

Prof. Dr. Kurt Matzler PhD

Prof. Dr. Kurt Matzler PhD ist Professor für Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck und wissenschaftlicher Leiter des Executive MBA-Programmes am MCI in Innsbruck. Zuvor war er Professor an der Universität Klagenfurt, an der Johannes Keppler Universität Linz und an der Freien Universität Bozen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategie und Innovation, Leadership und M&A.

Kurt Matzler hatte Gastprofessuren bzw. Forschungsaufenthalte an der Wharton School, University of Pennsylvania, Fairfield University Connecticut, Southeast Missouri State University, Bocconi Universität Mailand. Zum Zeitpunkt seiner ersten Berufung an die Universität Klagenfurt (2003) war Kurt Matzler im Alter von 34 Jahren der drittjüngste Professor für Betriebswirtschaft im gesamten deutschsprachigen Raum. Er ist Autor bzw. Herausgeber von mehr als 20 Büchern und Verfasser von über 200 wissenschaftlichen Aufsätzen, unter anderem in Zeitschriften wie Strategic Management Journal, MIS Quarterly, Journal of Product Innovation Management, Journal of Management Information Systems, International Business Review, MIT Sloan Management Review, California Management Review, Information Systems Journal, British Journal of Management, Technovation, R&D Management, Journal of Economic Psychology, Marketing Letters, Industrial Marketing Management u.v.m. Kurt Matzler ist Associate Editor der Zeitschrift R&D Management, Mitherausgeber der Zeitschrift IMP Perspectives und Mitglied des Editorial Boards mehrere internationaler Fachzeitschriften. Kurt Matzler ist Co-Autor der deutschsprachigen Auflage des Buches Innovator’s Dilemma mit Professor Clayton Christensen, Harvard Business School (weltweit einflussreichster Management-Vordenker; Nr. 1 des Rankings der Top 50 Thinkers), das Buch gehört zu den 100 besten Wirtschaftsbüchern aller Zeiten (Covert et al. 2011).

Im Jahre 2009 wurde Kurt Matzler vom deutschen Handelsblatt unter die Top 20 Nachwuchswissenschaftler der Betriebswirtschaft im deutschsprachigen Raum gereiht. Im Jahre 2010 erhielt er den Emerald Citation of Excellence Award für eine Arbeit über Avatar-Based Innovation (gemeinsam mit Thomas Kohler und Johann Füller) und 2012 den Best Paper Award der Zeitschrift „Creativity & Innovation Management“ (gemeinsam mit Katja Hutter, Julia Hautz, Johann Füller and Julia Müller). Kurt Matzler gehört, gemessen an der Forschungsleistung, laut einer Studie (Schmalenbach Business Review, Meyer et al. 2012) zu den besten drei Marketingprofessoren des deutschsprachigen Raumes. In der Google Scholar „Weltrangliste“ der Strategieprofessoren nach Zitationen liegt Kurt Matzler derzeit auf Platz 55. Nach einer Analyse des Herausgebers der internationalen Fachzeitschrift TECHNOVATION gehören drei Publikationen von Kurt Matzler zu den einflussreichsten Arbeiten im Bereich Technologie und Innovation. Als Partner von IMP (www.imp.at), einem internationalen Consulting-Unternehmen mit Hauptsitz in Innsbruck, ist Kurt Matzler eng mit der Praxis verbunden. Kurt Matzler ist Finisher des Race Across America 2016, 2017 und 2018 (ein jährlich durchgeführtes ultralanges Radrennen, das von der Westküste der Vereinigten Staaten zur Ostküste verläuft. Ziel ist es, die Strecke von etwa 4.800 km bei einer Gesamthöhendifferenz von rund 52.000 m innerhalb eines festen Zeitlimits zurückzulegen) in einem 4-er Team, mit diesem Projekt konnten über 1.800.000 Dollar an Spendengelder zur Ausrottung der Kinderlähmung generiert werden.

Thema: „KI & Co: Wie neue Technologien das Management verändern“

Reinhold M. Karner

Reinhold M. Karner

Reinhold M. Karner (Jahrgang 1958, wohnhaft in London/UK, Tirol/Österreich, Valletta/Malta) ist seit 40 Jahren ein extrem erfahrener Unternehmer im Bereich Informatik, Softwareentwicklung, IT und Digitalisierung sowie Managementberatung. Er ist weltweit vernetzt mit den Protagonisten der Computer-, IT- und Digitalisierungsszene. Als Fellow von multinationalen Think Tanks, Vorreiter und Wissenschaftsjournalist für High-Tech Trends und Entrepreneurship ist er auch ein international gefragter Keynote-Speaker.

Autodidakt lernte er sich bereits im Schulalter nebenher das Programmieren und entwickelte mit 16 Jahren sein erstes Softwarepaket für Betriebe. Nach seiner kfm. Ausbildung sammelte er 7 Jahre als Mitarbeiter und Manager Erfahrungen in verschiedenen Branchen und KMUs, bevor er 1986 als selfmade Unternehmer in Bozen und Innsbruck die KTW Gruppe (Software & Consulting) gründete und über 2 Jahrzehnte äußerst erfolgreich multinational expandierte. 1998 gründete er parallel zur KTW zusammen mit einem Investor ein Start-Up in Hannover und Tirol zur Entwicklung einer seinerzeit technologisch mit Abstand weltweit führenden Business Software (Semiramis), mit div. bahnbrechenden Erfindungen, als Europäischer Pionier für Java und Internet-Cloud-Anwendungen. Semiramis kam 2002 auf den Markt und reüssierte über mehrere Jahre sehr erfolgreich, wurde zudem rasant weiterentwickelt. Die KTW-Gruppe (KTW und Semiramis) konnte auf Wachstumsraten von 50 bis 400 % p.a. verweisen, war auf rund 250 eigene Mitarbeiter angewachsen, konnte zudem ein Vertriebs- und Partnernetzwerk von weiteren rd. 3.500 Mitarbeitern etablieren und versorgte aberhunderte z.T. sehr namhafte KMUs und Konzerne – von Großhändlern, Logistikern bis hin zu Produzenten –ganzheitlich mit anspruchsvollen Business Softwarelösungen sowie Management- und Organisations-Beratung. Reinhold Karner sowie die KTW- Gruppe erhielten laufend unzählige Auszeichnungen, z. B. als Nr. 1 der besten Unternehmensberater Österreichs (KSV) bis hin zum profitabelsten, finanziell solidesten Betrieb (ALC „Shooting Star“) und war auch vielfach unter den vordersten Rängen als attraktivster Arbeitgeber Österreichs (Trend) vertreten.

Thema: „KI - wo stehen wir heute, wo morgen? Ethik und Moral“

Veranstalter & Partner 2019

Sponsoren 2019

Statements