Das Südtiroler Führungsforum 2013

Wachstum, aber wie?

Die hochkarätigen Referenten des 3. Südtiroler Führungsforums berichten praxisnah über ihre Erfahrungen und Erfolge mit der richtigen Wachstumsstrategie, auch in Krisenzeiten und in gesättigten und stagnierenden Märkten.

Jede Branche hat ihre Eigenarten, doch können bestimmte Strategien auf andere Branchen übertragen werden gleich, ob Industrie, Handel, Hotellerie oder Dienstleistungen.

Erfahren Sie mehr zum Führungsforum 2013:

  • Freitag, 29. Mai 2013
  • 13:00 bis 18:00 Uhr
  • EURAC Convention Center, Bozen

Referenten

Dr. jur. Michl Ebner

Dr. jur. Michl Ebner (1952) und hat in Bologna und Innsbruck/Padua studiert. Ab 1971 war er als Journalist, dann als Politiker und Verleger tätig. Von 1979 bis 1994 war er Abgeordneter zur Römischen Kammer, 1987 bis 1994 Mitglied des Präsidiums der Abgeordnetenkammer und ab 1994, für drei Legislaturperioden, bis Juli 2009, Abgeordneter im Europäischen Parlament. Ebner ist geschäftsführender Gesellschafter der Athesia

Gruppe, welche im Industrie-, Handels- und Tourismussektor tätig ist. Im Jahr 2008 ist er zum Präsidenten der Handelskammer Bozen gewählt worden. Er ist Präsident des Institutes für Wirtschaftsförderung, Vizepräsident der regionalen Vereinigung der Handelskammern von Trient und Bozen, des Sonderbetriebes der Handelskammer Bozen Export Organisation Südtirol – EOS und der Bank für Trient und Bozen, sowie Mitglied im Verwaltungsrat der Messe Bozen AG.

Dr. Helmuth Senfter

Dr. Helmuth Senfter geboren 1971 in Innichen besuchte nach der Handelsoberschule Heinrich Kunter in Bozen die Università Cattolica in Mailand (economia con indirizzo aziendale). 1995 zog er nach China um und gründete 4 Produktions-Joint Venture mit dem Staatsbetrieb Shuanghui und gründete eine 100% Tochtergesellschaft in Shanghai für Produktion und Verkauf. 2010 Umzug nach Europa und seit 2010 ist er für das

Projektmanagement der GSI und Senfter Holding verantwortlich sowie für das Business Development des chinesichen Marktes für GSI. Zudem ist er Vize Präsident der Senfter Holding AG und Verwaltungsrat in GSI und Senfter Holding, Präsident in Shanghai Yihua Food Co.Ltd , IBET Gmbh, Dolomiti Fashion Street Gmbh sowie Ingresol Gmbh. Seit 2010 hat er seinen Wohnsitz wieder in Innichen wo er druchschnittlich 4 von 7 Tage die Woche verbringt.

Thema: „Vom Bauernhof zum Marktführer“ Keine Angst vor großen Veränderungen

Prof. PhD Christian Lechner

Christian Lechner ist ordentlicher Professor für Unternehmensführung an der Freien Universität Bozen. Nach einem BWL-Studium in München und Florenz, einem MBA in den USA promovierte er an der Universität Regensburg. Europäer im Herzen, spricht er sechs Sprachen. Von 2000 bis 2013 forschte und lehrte er an der Toulouse Business School, wo er sich insbesondere auf den Bereich Unternehmensgründung spezialisierte. Prof. Lechner's Forschung beschäftigt sich vor allem mit Wachstumsstrategien von jungen Unternehmen. Gründer und

Leiter eines Master-Studiengangs in Entrepreneurship sowie eines Inkubators an der Toulouse Business School. Aus seinen Lehrveranstaltungen heraus gingen in den letzten 10 Jahren etwa 40 Start-ups hervor.

Thema: „Should I stay or should I go?“ Wachstum aus der Gründungsperspektive

Riccardo Felicetti

Riccardo Felicetti, Jahrgang 1965, geboren in Cavalese, aufgewachsen in Predazzo. In Cavalese absolvierte er die Handelsoberschule und nach dem Militär ein 2-jähriges Praktikum in Deutschland bei einem Lebensmittelhändler. Zurück ins Familienunternehmen war er verantwortlich für den deutschen Markt und 1995 Vertriebsleiter des familieneigenen Unternehmen. Seit 2011 ist er Vorstandsvorsitzender und kümmert sich in erster

Linie um Vertieb und Kommunikation. Der Trentiner Nudelkönig aus Predazzo hat das Unternehmen Felicetti mit seiner Feinschmecker-Pasta in wenigen Jahren die Weltmärkte erobert. Und trotz allen Erfolges ist der smarte Fleimstaler umgänglich und bescheiden geblieben. Verheiratet ist er mit der Meraner Kosmetik- Unternehmerin Deborah Pirone. Die beiden haben zwei Söhne, Mattia und Luca, und leben in Meran. Der passionierte Bergsteiger und Golfer war in seiner Jugend einer der besten 110-Meter-Hürdenläufer. Er ist Präsident der Europäischen Vereinigung der Pasta-Hersteller und Vize-Präsident der italienischen Pasta-Vereinigung.

Thema: „Sind Spaghetti wirklich nur Spaghetti?“ Eine Differenzierungsstrategie kann auch in gesättigten Märkten Wachstum ermöglichen

Dr. Richard Piock

Dr. Richard Piock, geboren: 1947 in Meran, wohnhaft in Bruneck studierte an der Hochschule für Welthandel in Wien. Studium bei Professor Stefan Koren, Doktorat in Handelswissenschaften. Seine berufliche Karriere begann 1972 – 1984 als Geschäftsführer der Firma Euroclima in Bruneck. Seit 1984 ist er CEO der Firma Durst Phototechnik AG und Präsident der Durst Gruppe. Zu seinen Hobbys zählen Geschichte und Etymologie. Politisch gehört er keiner Partei an. Ist Ex-Kommandant des Südtiroler

Schützenbundes. Zu seinen Ehrungen zählen: Ehrung der Stadt Lienz, Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

Thema: „Wachstum – öko-soziale „Sünde“ oder unternehmerische Überlebensstrategie“ Die Notwendigkeit der Unternehmen auch in stagnierenden Märkten zu wachsen – Innovationen als Hebel.

Mag. Martin Darbo

Mag. Martin Darbo, geboren 1978, Matura 1996 in Schwaz , Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck. Während dieser Zeit absolvierte er Auslandspraktika in Spanien, New York, Sydney und Singapur und arbeitete bereits im elterlichen Betrieb A. Darbo AG (Lager, Produktion, Verkauf, Außendienst). Er lernte sein „Handwerk“ von der Pike auf, studierte

Internationales Wirtschaftsrecht am MCI in Innsbruck weiter. Seit 2005 ist er bei der A. Darbo AG in verschiedenen Positionen beschäftigt als Produktmanager, Key Account Manager, Verkaufsleiter; seit 2009 Vorstandsvorsitzender. Wohnhaft ist er in Stans im Unterinntal und arbeitet im Familienunternehmen gemeinsam mit Vater, Onkel, zwei Brüdern und einer Cousine zusammen. Das Unternehmen liefert in über 60 Länder mit einem Exportanteil von über 40%.

Thema: „Wachstum: Größer werden vs. besser werden“ Warum fragen wir nie nach dem Sinn von Wchstum? Geben wir nicht zu oft dem Wachstum den Vorrang vor der Verbesserung?

Veranstalter & Partner 2013

Sponsoren 2013

Pressespiegel

Verschiedene Berichte über unser Südtiroler Führungsforum 2013